Forschung

Thema: Wissen
Wie gut wissen Sie über «das Alter» Bescheid?
Testen Sie Ihr Wissen mit dem Quiz (ca. 3 Minuten).
Unser Forschungsprojekt
Ziel unserer Forschung ist es, Altersdiskriminierung in der Schweiz sichtbarer zu machen. Aktuell gibt es kaum wissenschaftliche Daten aus der Schweiz zu Altersdiskriminierung oder zu Erfahrungen der Altersgerechtigkeit.
Wir gehen unter anderem diesen Forschungsfragen nach:
- Wie erleben Menschen in der Schweiz Altersdiskriminierung?
- In welchem sozialen Umfeld findet sie statt (individuell, in Gruppen)?
- In welchen Kontexten des realen Lebens drückt sie sich aus (z.B. Arbeitsplatz, Finanzwesen, Verkehr, Gesundheitswesen)?
- Welche Auswirkungen haben altersdiskriminierende Benachteiligungen auf die psychische und körperliche Gesundheit?
Auf der Grundlage der Forschungserkenntnisse sollen Handlungsfelder sowie Massnahmen gegen Altersdiskriminierung in der Schweiz abgeleitet werden.
Methoden: Wir sammeln persönliche Erfahrungsberichte über diese Plattform und analysieren die Inhalte mit aktuellen Methoden des maschinellen Lernens sowie automatisierten Textanalyseverfahren. Zusätzlich sammeln wir Daten über Fragebögen, um Hintergründe und Auswirkungen der Erfahrungen besser zu verstehen.
Citizen Science: Das bedeutet Forschung gemeinsam mit Menschen aus der Gesellschaft. In unserem Projekt setzen wir auf diesen Ansatz. Ein wichtiger Teil davon ist unser Sounding Board. Dort bringen engagierte Personen ihre Ideen und Erfahrungen ein, zum Beispiel bei der Entwicklung dieser Plattform und darüber hinaus. Auch bei der Gestaltung von E-Learning Inhalten, der Auswertung von Ergebnissen oder der Planung und Umsetzung neuer Formate wirken Community-Mitglieder mit. Mehr über diesen partizipativen Forschungsansatz erfahren Sie im E-Learning-Kurs «Citizen Science entdecken» unseres Kooperationspartners Citizen Science Zürich.
Das Forschungsprojekt wurde von der Ethik-Kommission der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich geprüft und als ethisch unbedenklich bezeichnet.
Veröffentlichungen
Geneva Aging Series 2025 des Cognitive Aging Lab der Universität Genf
Das Poster «Capturing Everyday Ageism and Age Inclusion: A Citizen Science Platform for Sharing Real-Life Narratives» erscheint im September 2025.
Co-Developing an Educational Platform Against Ageism with Older Adults: A Use Case from Switzerland
Miriam Wallimann, Kathrin Inerle, Andrea Ferrario, Erica Benz-Steffen & Burcu Demiray
Publiziert in Educational Gerontology, 1–11 (2025). https://doi.org/10.1080/03601277.2025.2484333
Aging & Cognition Konferenz 2025 der European Cognitive Aging Society
Weitere Fragen zum Projekt?
UZH Healthy Longevity Center
Universität Zürich
Stampfenbachstrasse 73
CH-8006 Zürich
E-Mail: jedesalter@dynage.uzh.ch